Klimaneutrale Energie: NextHeat und Risse + Wilke gehen gemeinsam neue Wege

Die Industrie steht vor einer gewaltigen Herausforderung: der Dekarbonisierung ihrer Prozesse. Während Erdgas traditionell als Energiequelle dominiert, bietet Wasserstoff eine vielversprechende Alternative, um durch klimaneutrale Energie die Emissionen drastisch zu reduzieren.

Warum ist Wasserstoff so attraktiv?

  • Dezentrale Energieversorgung: Elektrolyseure nutzen überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien, um effizient Wasserstoff zu produzieren.
  • Flexibilität: Dadurch können Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen werden, und die Industrie gestaltet ihre Energieversorgung unabhängiger.
  • Klimaneutralität: Darüber hinaus entsteht bei der Verbrennung von Wasserstoff nur Wasserdampf, wodurch er zu einem CO2-neutralen Energieträger wird.
Klimaneutrale Produktion

Systematischer Ansatz für klimaneutrale Energie

Die Umstellung auf Wasserstoff ist jedoch komplex und erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Es reicht nicht aus, Industrieöfen von Erdgas- auf Wasserstoffbrenner umzurüsten.

Eine lokale Wasserstoffproduktion muss geplant, gebaut und optimal in den Strommarkt integriert werden. Erst wenn all diese verschiedenen Lösungen ineinandergreifen, kann ein Wasserstoffprojekt wirtschaftlich tragbar realisiert werden.

  • Lokale Produktion: Die Erzeugung von Wasserstoff direkt am Einsatzort vermeidet Transportkosten und steigert die Effizienz.
  • Optimale Integration: Eine intelligente Vernetzung der Wasserstoffproduktion mit dem Strommarkt ist entscheidend für eine wirtschaftliche Lösung.
  • Passgenaue Technologie: Die Industriebrenner von NextHeat sind speziell für die Verbrennung von Wasserstoff optimiert, um hohe NOx-Emissionen (Stickoxide) zu vermeiden. Die Elektrolyseure von NextHeat sind für die Dekarbonisierung von Industrieöfen optimiert und bieten hohe Wirkungsgrade bei niedrigen Investitionskosten.

NextHeat: Klimaneutrale Energie für die Industrie

Auf dem Gebiet der Wasserstofflösungen entwickelt NextHeat innovative Lösungen für die Dekarbonisierung industrieller Prozesse. Dazu gehören neben eigenen Wasserstoff-Brennern auch eigene Elektrolyseure, die speziell für die Dekarbonisierung von Industrieöfen ausgelegt sind.

Damit kommt die Ausgründung der TH Nürnberg ihrem Ziel näher, eine Komplettlösung für die Industrie zu entwickeln und anbieten zu können.

Zusammenarbeit mit der Firma Stargate Hydrogen

Nach der erfolgreichen Entwicklung einer ersten Wasserstoff-Produktion im Jahr 2023 wurde eine neue Partnerschaft mit der Firma Stargate Hydrogen geschlossen und mit der Entwicklung eines 300 Kilowatt alkalischen Elektrolyseurs begonnen.

Partnerschaft mit Risse + Wilke: Ein Demonstrationsprojekt für die Dekarbonisierung

Die neue Kooperation mit Risse + Wilke, einem führenden Unternehmen im Stahlsektor, unterstreicht das Engagement von NextHeat für die praktische Umsetzung von Wasserstoffprojekten. Gemeinsam arbeiten wir an der Entwicklung eines ersten Demonstrationsprojekts, das die Vorteile von Wasserstoff für die Dekarbonisierung industrieller Prozesse eindrucksvoll unter Beweis stellen wird.

Risse + Wilke x NextHeat

Wir bedanken uns bei Risse + Wilke für das Interesse und Vertrauen und freuen uns auf eine langfristige und wegweisende Partnerschaft.

Sind Sie bereit, Ihre Produktion klimaneutral zu gestalten?

Möchten Sie den nächsten Schritt gehen und von den Vorteilen von Wasserstoff profitieren?

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam Ihre individuellen Herausforderungen meistern.

Fernando Reichert NextHeat

Autor

Fernando Reichert

crossmenu