Vom Erdgas zum Wasserstoff: Klimaneutrale Wärme mit NextHeat

Die Industrie ist ein bedeutender Treiber der globalen Wirtschaft, aber auch ein großer Verursacher von CO2-Emissionen. Ein wesentlicher Anteil dieser Emissionen entsteht durch den Einsatz von Erdgas in Industrieöfen. Wasserstoff bietet jetzt die optimale Alternative.

Warum sich Investition in Wasserstoffproduktion jetzt lohnt

Die traditionelle Nutzung von Erdgas in Industrieöfen ist zwar aktuell noch wirtschaftlich attraktiv, doch die sich verändernden Rahmenbedingungen machen eine Neubewertung der bestehenden Prozesse dringend erforderlich.

In der EU sind diese Öfen für rund 18% des gesamten Energiebedarfs und 15% der CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe verantwortlich

Strengere Umweltauflagen, politische Konflikte, sowie Versorgungs- und Preisunsicherheiten stellen Unternehmen bald vor neue Herausforderungen. 

Auch deutlich teurer sollen fossile Brennstoffe zukünftig werden: Mit steigenden Kosten für CO2-Abgaben und -Zertifikate könnte sich der Erdgaspreis bis 2030 fast verdoppeln.

Eine Umstellung auf klimaneutrale Technologien erfordert zwar Investitionen, bietet jedoch langfristig eine höhere Planungssicherheit und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die sich schon jetzt proaktiv mit der Transformation ihrer Produktionsprozesse auseinandersetzen, können sich mit ihrem Know-How von der Konkurrenz abheben und eine innovative Rolle in der nachhaltigen Industrie übernehmen.

Wasserstoffproduktion

Wasserstoff: Klimaneutrale Wärme für die Industrie

NextHeat bietet eine innovative Lösung, um diese Probleme zu lösen: die Substitution von Erdgas durch Wasserstoff. Unsere wasserstoffbasierten Systemlösungen ermöglichen es Unternehmen aus allen Branchen, ihre Produktionsprozesse klimaneutral und umweltschonend zu gestalten.

Warum Wasserstoff?

  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zur direkten Elektrifizierung (Umstellung auf elektrische Öfen) sind die laufenden Kosten für die Wasserstoffproduktion deutlich geringer. Durch eine optimierte Integration in den Strommarkt und Steuer-, sowie Netzkostenbefreiungen ist der Betrieb eines Ofens mit Wasserstoff um 70 % günstiger als der Betrieb eines Elektroofens.
Kostenvergleich Strom vs Wasserstoff
  • Flexibilität: Bestehende Industrieöfen müssen nicht komplett ersetzt werden. Unsere Lösung kann nahtlos in bestehende Prozesse integriert werden.
  • Skalierbarkeit: Unsere Produkte sind modular aufgebaut und lassen sich in fast jedem Industriezweig problemlos implementieren.

Ein konkreter Schritt in Richtung Zukunft

Um die Machbarkeit unserer Lösung zu demonstrieren, starten wir im Jahr 2025 ein Pilotprojekt bei Risse + Wilke. Hier werden wir einen Elektrolyseur mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt in Betrieb nehmen und in den industriellen Prozess integrieren.

Unterstützt von Experten und Investoren

Unsere Entwicklungsarbeiten werden bereits durch öffentliche Fördermittel (EXIST Forschungstransfer), Investoren und Partner unterstützt. Wir sind jedoch stets auf der Suche nach weiteren Investoren, die unsere Vision einer klimaneutralen Industrie teilen.

Investieren Sie in die Zukunft – investieren Sie in NextHeat.

Wenn Sie die Zukunft der Produktion mitgestalten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten, sind Sie an der richtigen Stelle. Beteiligen Sie sich an NextHeat, damit wir gemeinsam die Lösungen für morgen auf den Markt bringen können. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Fernando Reichert NextHeat

Autor

Fernando Reichert

crossmenu